Dr. med. dent. Peter Portmann
Dr. med. dent.
Peter Portmann
DP – DENTOTAR, MediPort, Visana UVG
Nein. Der Punkt ist relativ banal. Wir verschicken 1x täglich die Rechnungen von Hand. Die erste Rechnung (SUVA) haben wir da gleich noch verschickt. Die zweite (Visana) war noch nicht vorliegend. Ist jetzt unterwegs. Hintergrund ist der, dass wir noch immer relativ viele Fehler in Daten der Kunden haben, die dann zu Problemen im Versand führen. Womit wir das gerne im Moment noch etwas im Auge behalten.
DP – DENTOTAR, MediPort, elektronisches feedback vom Versicherer?
Vor einigen Wochen hatte ich einen UVG Fall bei der SOLIDA Versicherung abgerechnet. Vorher hatte ich mich beim Sachbearbeiter erkundigt, ob elektronische Abrechnung akzeptiert würde. Dies sei in Ordnung, GLN hatte ich bei dieser Gelegenheit auch erhalten. Nach einiger Zeit erhielt ich eine Mahnung mit der Aufforderungen, doch die Unfalldokumente noch nachzureichen.
Das Unfallformular mit Foto hatte ich aus DentalProzess elektronisch übermittelt. Kontrolle bei MediData (https://www.medidata.ch/mp/webaccess/anmelden) zeigte ein Drucksymbol und kein Gutzeichen. MediData erklärte mir dann, dass die SOLIDA nicht MediPort angeschlossen sei und elektronisch übermittelte Rechnungen daher ausgedruckt und auf Papier übermittelt würden. Das das angehängte pdf dabei auf der Strecke blieb, versteht sich von selbst.
Also: Bei neuem Versicherer immer zuerst unter https://www.medidata.ch/md/cms/web_support/hilfsmittel/versicherer/index.html kontrollieren ob tatsächlich via MediPort abgerechnet werden kann.
FRAGE an DentalProzess: wird feedback vom Versicherer jetzt auch in DentalProzess angezeigt? Dies kann im webaccess von MediData nicht abgefragt werden.
Es gibt, soweit ich weiss, keinen Feedback, es sei denn der Feedback ist negativ. Und ja, selbstverständlich, wenn die Versicherung einen Feedback (immer negativer Art) gibt, dann wird der im DP eingezeigt.
Müsste im DP konkret gezeigt werden.
Kurzfassung:
In der Liste der offenen Rechnungen hat es ganz zuhinterst, vor den Notizen, eine schmale Spalte. Darin wird ein Bullet angezeigt, wenn ein Feedback zu der Rechnung vorliegt. Und ein Kreis, wenn der Feedback bereits angeschaut wurde.
Wobei ich davon ausgehe, dass gerade der angesprochene Fall auf der elektronischen Schiene komplett verlohren geht. Das PDF ist meines Erachtens sehr wohl für Medidata sichtbar. Ist mir nicht erklärlich, warum es nicht mit ausgedruckt werden könnte.
DP [1352] – Rechnungsliste, Sortierung
erledigt: 15.3.2018
Von: Roger Zehnder <roger.zehnder@prozessteam.ch>Betreff: Aw: DentalProzess Version 1352: Sortierung RechnungslisteDas ist neu einstellbar.Gehen Sie in die Settings. Suchen Sie nach „alphabethically“. Sie sehen dann ca. 2-3 Settings. Die sind glaub ich selbsterklärend. Setzen Sie im Setting das Boolean Flag. Dann haben Sie’s wieder so wie vorher.
Sortierung neu: 1. Datum, 2. Nachname
Sortierung alt: nur Nachmame
Wir erstellen oft Rechnungslisten oft mit Rechnungen die ein unterschiedliches Druckdatum aufweisen. Für uns ist komfortabler wenn die Liste nur nach Name und nicht nach Datum sortiert werden (Krankengeschichten sind nach Namen sortiert). Bitte Sortierung ändern auf Namen oder Option programmieren wo Sortierung definiert werden kann.
DP – Rechnung, Anzahl Druckzeilen einstellen
<roger.zehnder@prozessteam.ch>
Die Anzahl Zeilen die auf der Rechnung gedruckt werden, sind nicht mehr im Programm Code vorgegeben, wie noch zum Jahreswechsel. Sondern die sind in einem Setting zu finden, und damit änderbar.
Die Semantik in dem Setting ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber leicht zu begreifen.
Das Setting heisst FK Invoice_PrintingLength, und enthält im Text einen String der Art:
11-34-50-40-10-30-50-40-7-4Die ersten 8 Zahlen stehen für:
1) Rechnung erste Seite mit Adresse und Briefkopf und EZS, Leistungen in zwei Spalten
2) Rechnungen erste Seite mit Adresse und BK ohne EZS, Leistungen in zwei Spalten
3) Rechnungen Folgeseite, kein EZS, Leistungen in zwei Spalten
4) Rechnungen Folgeseite, mit EZS, Leistungen in zwei Spalten (Diese Seite wird aktuell nie benutzt).
5), 6) 7) und 8) analog zu 1-4, jedoch Leistungen in einer Spalte.
Die beiden letzten Zahlen erkläre ich im Moment nicht. Ist etwas kompliziert und im Moment nicht von Belang. Bei Interesse gerne mal mündlich. Geht um eine Mechanik bei welcher anhand der noch zu druckenden Zeilen auf der Folgeseite entschieden wird, auf der ersten Seite noch ein paar weitere Zeilen zu drucken.D.h. wenn Sie möchten, dass nicht unten in den EZS hineingedruckt wird, können Sie bei der Seite 1 und 2 sowie 5 und 6 je eine Zeile oder zwei kürzer einstellen.
DP – Dentotar, freie Positionen im Bereich 8.xxxx definieren
Peter Portmann <pp@wp.zahnarztportmann.ch>
8.xxxx Positionen können nicht als Tarif 222 definiert werden
Wenn im Tarif 4.xxxx erfasst werden, wird automatisch der Tarif 222 zugewiesen. Die passiert bei 8.xxxx Positionen nicht wenn diese als TP und nicht als Fr Position definiert werden.
Hintergrund: Der Dentotarnummernbereich 4.xxxx ist geschützt. Es dürfen keine Abänderungen oder Ergänzungen vorgenommen werde. Eine Poistion ausserhalb des Bereichs zu definieren für Privatpatienten wird rechtlich hingegen kein Problem sein. Bei mir betrifft dies vier Nummern:
– 8.0640 Prämedikation 38.4 TP
– 8.0641 Pulsoximetrie 18 TP
– 8.0600 Softlaser 18.3 TP (statt 4.0600 36.6 TP)
– 8.5800 Keramikaetzung/Silanisierung 19.2 TP
Ich habe diese temporär im 4.xxxx definiert, wäre aber froh dies mit 8.xxxx Nummer später zu ‚legalisieren‘.Könnten Sie die Definition für die Tarifzuweisung anpassen oder das Feld freigeben für manuelle Eingabe?
Roger Zehnder <roger.zehnder@prozessteam.ch>
Hauptproblem ist eigentlich, dass der Code für die Tarif Art (222, 322, 400, 999) zwangsweise beim Speichern festgelegt wird, und unabhängig davon ob schon was da steht oder nicht, maschinell festgelegt wird. Ggf. auch falsch. Wenn man das weglässt, und den Code nur festlegt, wenn er noch gar nicht existiert, dann wäre die Sache im Grunde gelöst.
Gibt dann noch zwei drei weitere Komfortstufen. Daran arbeite ich gerade (weil für den nächsten Updateschub, die händische Nachbearbeitung minimiert werden sollte).
DP – Dentotar Update
Datum: 27. Dezember 2017 um 19:08:28 MEZ
An: Roger Zehnder <roger.zehnder@prozessteam.ch>Guten Tag Herr Zehnder
Danke für den Tarif, welchen ich von Ihnen erhalten habe (PPortmann_Tarife.txt, roger.zehnder@prozessteam.ch, 26.12.2017 14:25).
Beiliegend erhalten Sie die Datei 2017.12.27_PPortmannTarifeNEU.txt. Diese ist im Format Tab-Text, erste Zeile enthält die Feldnamen. Die Reihenfolge der Feldnamen kann ich in FileMaker leider nicht beeinflussen, an den Anfang habe ich die Zeilennummer, UUID und den TarifCode gesetzt, Rest in alphabetisch sortiert. Details der Aufbereitung siehe hier:
Beschreibung der Datei PPortmann_Tarife.txt:
– Tab separierte Textdatei
– Erste Zeile enthält die Feldnamen
– enthält aktuelle Positionen von pp (Block und Medi)
– DescriptionD, F und I enthalten Sonderzeichen welche so nicht korrekt sind
Bsp: [Beinhaltet: $lf• die zahnärztliche …]
– Text enthält irrtümlich die Langversion
– neue Blockpositionen wurden mit TarifArt 999 geliefert,
sollten aber nach Gesprächsnotizen vom 24.12.2017 222 sein (pp ändert dies)Die Aufbereitung erfolgte mit FileMaker. PPortmann_Tarife.txt kann direkt geöffnet werden, erste Zeile wird als Feldname verwendet.
Nummernbereiche Tarif 1994, 223
——————————-
4000 SSO Tarif
5001 Medikamente (Medi: Spiralgin…)
5501 Material (Mat: Zahnbürste Trisa soft…)
5901 Zahntechnik (Franken-Position. Betrag leer. Zahntechnik: Labor Deckart Thun…)
6000 Gratis Positionen SSO Tarif (6065 gratis: Infiltrationsanästhesie)
7000 Gratis Positionen Medikamente und Material
8000 Kostenschätzung (Franken-Position, Rest leer)
8001 Rabatt (Franken-Position. Betrag leer, so kann fixer Franken-Betrag direkt in der Sitzung erfasst werden)
8002 Text_sichtbar (Franken-Position, Rest leer)
8003 Text_unsichtbar (Franken-Position, Rest leer)
9000 WMD: spezielle Positionen welche sonst nicht zugeordnet werden können
B001 Blockpositionen
Nummernbereiche Dentotar, 222
—————————–
4.yyyy [Behandlung]
6. [eigene Gratisbehandlung]
D. [Medi]
M. [Material]
P. [Prophylaxeartikel]
8. [eigener Text, Rabatt, Rundung etc.] – alt 8001 Rabatt
X. [Blockpositionen]
Neue Nomenklatur:
nur Präfix angefügt, UUID wurde nicht verändert
– D. [Medi], suche ‚Medi: ‚, „D.“ & TarifCode
– P. [Prophylaxeartikel] suche ‚Mat: ‚& TarifCode 5500 – 5699
– M. [Material] suche ‚Mat: ‚& TarifCode 5700 – 5999
– M. [Material gratis] suche ‚gratis: ‚ & TarifCode 7000 – 7999
Neue Positionen:
UUID leer, Tarif alle 222
– 8.0000, 8.0001, 8.0002, 8.0003
alles Textpositionen, TP/Fr leer
– 8.0640 Prämedikation 38.4 TP
– 8.0641 Pulsoximetrie 18 TP
– 8.0600 Softlaser 18.3 TP (statt 4.0600 36.6 TP)
– 8.5800 Keramikaetzung/Silanisierung 19.2 TP
– 4.4710 Homebleaching 96 TP statt 104.6 TP
– X.B212 01A | DH (vorher leer)
– X.B213 06P | Prov. Teilp. >2 Kl.
Anpassung div. Pos an Maximum in Tarif 2 (Privat):
4.7090 Cerec-Krone
4.5730 Cerec, Overlay
4.5410 Kompositflg. Prämolar/Milchmolar 2-fl. 164.3
4.5420 Weitere Kompositflg. Prämolar/Milchmolar 2-fl. 112.2
4.5430 Kompositfüllung Molar 2-fl. 208.5
4.5440 Weitere Kompositfüllung Molar 2-fl. 156.4
4.5450 Kompositflg. Prämolar/Milchmolar 3-fl. 248.6
4.5460 Weitere Kompositflg. Prämolar/Milchmolar 3-fl. 196.4
4.5470 Kompositflg. 3-fl. Molar 268.6
4.5480 Weitere Kompositflg. 3-fl. Molar 216.5
4.5510 Kompositaufbau Prämolar/Milchmolar 276.7
4.5520 Weiterer Kompositaufbau Prämolar/Milchmolar 224.5
4.5530 Kompositaufbau Molar 1-2 Höcker 296.7
4.5540 Weiterer Kompositaufbau Molar 1-2 Höcker 244.6
4.5550 Kompositaufbau Molar 3-4 Höcker 328.8
4.5560 Weiterer Kompositaufbau Molar 3-4 Höcker 276.7
6. [eigene Gratisbehandlung]
– Deutscher Kurztext statt Langversion in allen 4.xxxx Pos (Update, UUID belassen)
– Datei mit Tarif dubliziert, alles gelöscht ausser 4.xxxx
– 4.xxxx ersetzt durch 6.xxxx gratis: TextD, TP leer, UUID leer
TarifCode = Austauschen ( TarifCode ; „4.“ ; „6.“ )
TextID = „gratis: “ & TextD
– Reimport der 6.xxxx Positionen
X. [Blockpositionen]
– neue Definition in Kostenvoranschlag.fmp12
– bei allen Blockpos ausser DH 6.0300 angehängt
(gratis: Grundtaxe für Arbeitsplatzdesinfektion)
– Reimport in PPortmann_Tarife, Abgleichsfeld = TarifCode UUID nicht verändert
Zeilennummern
– ergänzt um 1489 bis 2063 für angefügte ZeilenIch wäre froh, wenn wir den Import noch diese Woche zusammen machen könnten.
Freundliche Grüsse
P. Portmann
DP – Dentotar vs Tarif 1994
Von: Peter Portmann <pp@wp.zahnarztportmann.ch>
Betreff: DentalProzess: Anpassung von Blockpositionen/Jumbos an Dentotar
Datum: 5. November 2017 um 20:31:26 MEZ
An: Roger Zehnder <roger.zehnder@prozessteam.ch>
Kopie: info@prozessteam.chGuten Tag Herr Zehnder
Leider habe ich bisher keine Liste folgender Tarifpositionen gefunden:
– Positionen im Tarif 1994 ohne Nachfolger im Dentoar (aufgehobene)
– Positionen im Tarif 1994 mit Analogieposition im Dentotar
– Neu im Dentotar ohne Vorgänger im Tarif 1994Vielleicht sind Ihnen meine Listen von Nutzen (kein Anspruch auf Vollständigkeit).
Folgende Dokumente liegen in maschinenlesbarer Form bei:
2017.11.05_Tarif1994_aufgehoben.csv
2017.11.05_Tarif1994_analoge.csv
2017.11.05_Dentotar_neue.csvVorgehen um diese Listen zu erstellen:
– Import Dentotar in selbe Tabelle wie Tarif 1994– Sortierfeld f_sortierung_1994_2018
Die Positionen alt 4500 und neu 4.5000 liegen bei Sortierung direkt übereinander
da bei beiden Zeilen f_sortierung_1994_2018 identisch ist (4065)
Feld [f_sortierung_1994_2018]
Falls (
TARIF = „1994“;Pos;
TARIF = „2018“;“4″ & ZeichenMitte ( Pos ; 3 ; 3 );
Pos)– Formelfeld mit SQL Abfrage welches pro Tarifposition die Anzahl existenter Einträge liefert
Die Position 4500 und die Position 4.5000 erhalten beide eine 2.
Somit ist klar, dass die neue Position aus der alten abgeleitet werden kann.
Falls der Wert nicht gleich 2 ist muss gesucht werden.
Feld [f_Pos_Anzahl]
Wenn ( Einheit = „TP“ ;
WörterAnzahl (
SQLAusführen ( „SELECT Pos FROM Zahnarzttarif WHERE f_sortierung_1994_2018=?“ ; „“ ; „“ ; Zahnarzttarif::f_sortierung_1994_2018 )
)
;““)– Formelfeld welches alle Dentotarpositionen mit einer Zahl ungleich Null
in der letzen Stelle markiert. Diese Positionen können nicht von der
alten Position abgeleitet werden.
Feld [f_dentotar_einer]
Falls(
TARIF= „2018“ UND ZeichenRechts ( Pos ; 1 ) > 0; ZeichenRechts ( Pos ; 1 );
„“)– Manuell mit suchen und sortieren unter Verwendung der oben erwähnten Felder Marker gesetzt:
Feld ‚Analoge Position‘: Dentotarposition welche die alte ersetzt (‚-‚ falls aufgehoben)
Feld ’neu’ im Dentotar falls kein VorgängerMeine Blockpositionen enthalten über 800 Einträge. Daher hatte ich keine Lust diese manuell anzupassen.
Eine Blockposition enthält die jeweiligen Tarifziffern in einer verbundenen Tabelle (nicht in einem Textfeld wie in DP). Daher kann mit einem Skript jede Zeile verdoppelt werden. Die ID zur Blockposition bleibt bei der Verdoppelung erhalten, es muss noch das Feld ‚Position‘ an den neuen Tarif angeglichen werden. Es wird kontrolliert ob in der alten Tarifpositon eine Analogieposition für den Dentotar eingetragen ist, dann wird diese eingetragen. Falls nicht wird die neue aus der alten Ziffer errechnet: 4500 -> 4.5000. Die neue Position wird markiert mit TARIF = 2018. Die Materialpositionen bleiben unangetastet und werden von beiden Tarifen verwendet.
Hier als Illustration das Skript:
#dentotar 2018
#zeilen aufrufen mit Einheit [TP], Tarif [1994]
#zeilen mit Einheit [Fr] werden belassen da von dentotar 2018 und Tarif 1994 verwendet Variable setzen [ $Zeile_Anzahl; Wert:Hole(AnzahlGefundeneDatensätze) ]
Variable setzen [ $Zeile_aktuell; Wert:1 ]
Sortierung aufheben
Schleife (Anfang)Gehe zu Datens./Abfrage/Seite [ $Zeile_aktuell ] [ Ohne Dialogfeld ]
Datensatz/Abfrage duplizierenFeldwert setzen [ TARIF; „2018“ ]
Feldwert setzen [ Pos;
Wenn(IstLeer ( Pos_analog ) ≠ 1; Pos_analog;
„4.“ & ZeichenRechts ( Pos & „0“ ; 4 ))]Verlasse Schleife wenn [ $Zeile_Anzahl – $Zeile_aktuell = 0 ]
Variable setzen [ $Zeile_aktuell; Wert:$Zeile_aktuell +1 ]Schleife (Ende)
In DentalProzess ist es wohl schwieriger da die Daten in einem Textfeld liegen. Listen mit den entsprechenden Ersatzpositionen für die automatische Konvertierung werden Sie aber auch benötigen.
Screenshot einer Blockposition mit alten und neuen Positionen liegt bei.
Hope this helps…
Freundliche Grüsse
P. Portmann
DP – Druckeinstellungen
E-Mail Hr. Balzer:
Invoice -> ES
Invoice_Follow -> weisses Papier
Invoice_IVK -> ES
Invoice_Letter -> weisses Papier
InvoiceList -> pdfWriter, zumindest wenn Sie die Rechnungsliste als PDF haben wollen
DP – Patient Stammdaten, gesetzlicher Vertreter
Adresse der Kinder wird nicht dynamisch erneuert wenn der gesetzl. Vertreter zugweisen wird. Nicht tragisch da Daten des gesetzl. Vertreter verwendet werden bei folgender Konfiguration der Layouts bei Mahnungen etc:
Template_TextMahnV1_DE: <RechEmpfBRIEFANREDE> etc.
So wird automatisch die Anrede des gesetzl. Vertreters verwendet. Daher erfassen wir bei Kindern mit aktivem gesetzlichen Vertreter folgendes leer:
[Anrede] [Briefanrede] [Adresse]
DP – 4D Crash unter macOS Sierra
- Start von externer SanDisk240
- macOS Sierra installieren.app
Referenz: macOS Sierra laden und installieren,
https://support.apple.com/de-ch/HT201475 - Neustart für Installation erfolgt automatisch von macOS auf Ziel
- login, Apple ID eingeben
- alle User, Daten und Programme sind unverändert vorhanden!
- System/App Store verlangt zwei Updates
- DP funktioniert ohne crash!
- Variante: Wiederherstellungspartition verwenden
Referenz: Erneute Installation von macOS,
https://support.apple.com/de-de/HT204904